"Lage und Substanz sind zentrale Treiber einer Bewertung für eine gewerbliche Immobilie. Im Falle des Hochhaus am Park gab es zwischen diesen Kriterien starke Diskrepanzen, die es aufzulösen galt: Hervorragende Lage, sanierungsbedürftige Substanz."
Neue Blickwinkel für das Hochhaus am Park
Hochhaus am Park Frankfurt am MainDas Objekt
Das Hochhaus am Park befindet sich in der attraktivsten Lage im Frankfurter Westend, direkt angrenzend an den südlichen Teil des Grüneburg Park. Das aus zwei Türmen bestehende Gebäude, mit einer Höhe von circa 100 m steht auf einem großzügigen ca. 5.500 m² großen Grundstück.
Daten & Fakten
Objektname | Hochhaus am Park |
---|---|
Adresse | Grüneburgweg 102 in 60323 Frankfurt am Main |
Teilmarkt | Westend |
Nutzungsart | Büro |
Baujahr | 1975; 1982-1984 |
Vermietbare Fläche | 25.000 m² (Bestand) |
Risikokategorie | Opportunistic |
Auftraggeber | Goldman Sachs |
Käufer | Revcap |
Tätigkeitsfeld | Sell-Side Mandat (in Verbindung mit AM) |
Zeitraum der Bearbeitung | 2016 |
Die Herausforderung
Das Gebäude war zum Verkaufszeitpunkt annähernd leer und hatte zahlreiche technische und planerische Themen, die bei einem Sanierungskonzept aufgelöst werden mussten.
Hinzukam, dass es zu diesem Zeitpunkt im deutschen Markt wenige Player gab, die mit Sanierungen von alten Hochhäusern bereits Erfahrungen gesammelt haben. Zusätzlich war der Büromarkt noch von den Nachwirkungen der Lehman-Krise betroffen.
"Die Sanierungsbedürftigkeit des Objektes stellte tiefe fachliche Fragen und sorgte für Zurückhaltung bei Investoren. Denn die Erfahrungswerte mit der Sanierung alter Hochhäuser waren im Markt nur schwach vorhanden – und der Markt war zudem mit den Auswirkungen der Lehman-Krise beschäftigt. Wir begegnetem dem mit einem fachlich fundierten Konzept in Zusammenarbeit mit einem renommierten Architekturbüro um hier fachliche Transparenz zu schaffen."
Die Tools
Karte, Mikrolage
Machbarkeitsstudie inkl. Renderings
Karte, Makrolage
Investment Memorandum Broschüre
Das Resultat
Building Value: Die positiven Resultate aus dem Investment Advisory für das Hochhaus am Park

- Trotz detailliertem und sehr attraktivem Konzept (Refurbishment Büro) mit KSP Architekten mit hinterlegten Baukosten zögerliches Investoreninteresse
- Starker Fokus der Herausarbeitung unterschiedliche Nachnutzungsmöglichkeiten am Standort auch in Kontext in Bezug zum Mietmarkt
- Untermauerung der Attraktivität einer Sanierung eines Hochhauses im Bestand als Chance im Gespräch mit verschiedenen Investorengruppen
- Das Investorenkonsortium, dass schlussendlich die Transaktion vollbrachte, entschied sich für eine Nachnutzung im Wohn- und Hotelbereich, um die Attraktivität der herausragenden Lage für dieses Projekt zu nutzen
"Unsere Herangehensweise führte zu einem neuen Blickwinkel, der positive Auswirkungen auf den Verkaufsprozess auslöste: Ein Investorenkonsortium erkannte die hervorragende Lage – und entschied sich für eine zukünftige Nutzung im Bereich Hotel und Wohnen. Damit wurden die besten Perspektiven für das Hochhaus am Park erschlossen."